(1) Die Gewinnung neuer und nachvollziehbarer (evidenzbasierter) Erkenntnisse über die fördernden und hemmenden Bedingungen für eine gelungene Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung.
Besondere Berücksichtigung dabei findet
(2) Partizipative Gesundheitsforschung soll als gesundheitswissenschaftlichen Ansatz im Bereich der Gesundheitsförderung in Deutschland in Zusammenarbeit mit der International Collaboration for Participatory Health Research weiterentwickelt werden.
entwickelt partizipativ Instrumente zur Datenerhebung für die Gesundheitsberichterstattung.
PartKommPlus besteht aus sieben Teilprojekten. Sechs Teilprojekte sind in elf Kommunen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen tätig. Ein Teilprojekt arbeitet zu partizipativen Methoden in der Gesundheitsberichterstattung.
Die Gestaltung der Teilprojekte berücksichtigt die Vielfalt von Kommunen, unterschiedliche Strategien der Gesundheitsförderung, vulnerable Bevölkerungsgruppen wie auch Forschungsmethoden. Damit besteht die Möglichkeit, Partizipation im Rahmen kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung unter unterschiedlichen Bedingungen zu untersuchen.
In den Kommunen wird die Arbeit in Kooperation mit den Landesvereinigungen für Gesundheit durchgeführt. Damit können die Vorhaben strukturell verankert und Nachhaltigkeit erzielt werden.
Um allgemeingültige Aussagen für die Gesundheitsförderung treffen zu können, werden die Ergebnisse aus allen Teilprojekten systematisch zusammengeführt (Integration und Synthese).
PartKommPlus ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet).
Prof. Dr. Michael Wright, LICSW, MS
Köpenicker Allee 39 - 57
10318 Berlin
+49 30 5010 10 - 906